Gummi

Gummi

* * *

Gum|mi ['gʊmi], der oder das; -s, -[s]:
Produkt aus Kautschuk:
Dichtungen, Autoreifen aus Gummi; für das neue Produkt waren verschiedene Gummi[s] getestet worden.

* * *

Gụm|mi
I 〈n. 15 oder m. 6; Pl. a.: -〉
1. in Pflanzensäften enthaltener, in Wasser quellfähiger, nicht kristallisierender Stoff
2. 〈Kurzwort für〉 Gummiarabikum
3. 〈gebräuchl. Bez. für〉 Kautschuk
II 〈m. 6; umg.〉
1. = Kondom
2. 〈kurz für〉
III 〈n. 15; kurz für〉 Gummiband
[<lat. cummi(s), (jünger) gummi <grch. kommi <altägypt.]

* * *

Gụm|mi [gleichbed. lat. cummi, gummi u. griech. kómmi (ägyptisch kemai)]:
1) das; -s, Gụm|men; Syn.: Gummiharze, Schleimharze: an der Luft eingetrocknete pflanzliche Exsudate, deren Polysaccharidanteil Arabinose, Galaktose, Fucose, Xylose, Mannose, Rhamnose u. Uronsäuren enthält, z. B. Gummi arabicum, Tragant. In Wasser quellfähige G. werden als Schleimstoffe, Verdickungsmittel, Textil- u. Klebstoffhilfsmittel usw. genutzt;
2) der; -s, -s: durch Vulkanisation u. ä. Vernetzungsreaktionen aus natürlichen oder synthetischen Kautschuken hergestellte Elastomere.

* * *

1Gụm|mi , der (österr. nur so) u. das; -s, -[s] [mhd. gummi < (m)lat. gummi(s), cummi(s) < griech. kómmi, aus dem Ägypt.]:
1. durch Vulkanisation aus natürlichem od. synthetischem Kautschuk hergestelltes Produkt von hoher Elastizität:
Stiefel, Reifen aus G.
2. <Pl.: -s> (salopp) Kurzf. von Gummischutz.
2Gụm|mi , der, auch: das; -s, -s:
Kurzf. von Radiergummi.
3Gụm|mi , das, auch: der; -s, -s:
1. (ugs.) Kurzf. von Gummiband.
2. das; -s Kurzf. von Gummiarabikum.

* * *

I
Gummi
 
(Gummischutz): umgangssprachlich für Kondom.
 
II
Gụmmi
 
[von lateinisch gummi, cummi, griechisch kómmi, ägyptischen Ursprungs] der, auch das, -s (Plural bei Arten -s), Bezeichnung für vulkanisierte Kautschukmischungen, elastische Werkstoffe, Kautschuk, Synthesekautschuk.
 

* * *

1Gụm|mi [mhd. gummi < (m)lat. gummi(s), cummi(s) < griech. kómmi, aus dem Ägypt.]: 1. der u. das; -s, (Arten:) -[s]: durch Vulkanisation aus natürlichem od. synthetischem Kautschuk hergestelltes Produkt von hoher Elastizität: Stiefel, Reifen aus G.; sie trug eine ... Waschschürze aus steifem G., die bis zum Hals reichte (Roehler, Würde 134); Sie schummelten eine Stunde raus, als sei ihr Arbeitstag aus G. (als sei er dehnbar; H. Gerlach, Demission 119); *G. geben (ugs.; schnell [los]fahren; bezogen auf den Abrieb der Autoreifen beim schnellen [An]fahren). 2. <o. Pl.> kurz für ↑Gummiarabikum.
————————
2Gụm|mi, der; -s, -s: 1. kurz für ↑Radiergummi. 2. (salopp) kurz für ↑Gummischutz: Polnische Präservative sind teuer ... Dankbar nehmen die Mädchen die kostenlosen -s des Sozialarbeiterteams (Der Tagesspiegel 10. 7. 95, 12).
————————
3Gụm|mi, das; -s, -s (ugs.): kurz für ↑Gummiband.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gummi [1] — Gummi, alle diejenigen amorphen, in Alkohol unlöslichen, in Wasser löslichen oder nur quellbaren Pflanzenstoffe, die entweder durch (rückschreitende) Umwandlung der Zellmembran entstehen (pathologische Gummosis) oder an Wundstellen bei… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gummi — Gummi …   Википедия

  • Gummi — Capture d écran de Gummi 0.4.0 …   Wikipédia en Français

  • Gummi — fahren: angenehm reisen, betucht sein, weil man es sich leisten konnte, statt in den üblichen Pferdewagen mit eisenbeschlagenen Holzrädern in einer vornehmen Kutsche mit Gummirädern zu fahren. Es gibt noch andere Deutungen für diese Redensart,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gummi [2] — Gummi, australisches, s.v.w. Akaroidharz; Gummi, künstliches, s.v.w. Dextrin; Gummi, plastisches, s.v.w. Guttapercha; Gummi, vulkanisiertes, s.v.w. vulkanisierter Kautschuk; Gummi elasticum, s.v.w. Kautschuk; Gummi germanicum, s.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • GUMMI — Graecis ξηρίον. Sic Chymicis Auctoribus electrum vel succinum, τέλειον ξηρίον. Unde Persae lac illud, quod lactis more quidem manat primo, deinde concrescit ut gummi, qualia sunt lac Cyrenaicum et Hammoniacum, Xir, lac Mambu tabaxir, et Mannae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Gummi — Smn std. (13. Jh.) Entlehnung. Im Mittelhochdeutschen (gummi) entlehnt aus ml. gummi, dieses aus l. cummi n., cummis f., aus gr. kómmi n., das auf ein ägyptisches Wort zur Bezeichnung eines Harzes zurückgeht. Verb: gummieren.    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gummi [3] — Gummi. Dem Verzeichnis der Gummi arabikum liefernden Akazienarten sind noch hinzuzufügen: Acacia refficiens W. et P., Acacia thebaica Schwft, Acacia Ehrenbergiana Hayne, Acacia verugera Schwft. und andre. Die wichtigste Art neben Acacia Verek ist …   Lexikon der gesamten Technik

  • gummi — ⇒GUMMI, GOUMI, subst. masc. Arg. Matraque de caoutchouc. Ceux qui toussent lorsqu ils sont auprès d un gardien reçoivent un coup de « gummi » pour leur apprendre à faire silence (VIALAR, Hte mort, 1951, p. 315). Au premier coup de goumi, le raton …   Encyclopédie Universelle

  • Gummi — (Chem.), eine zur Klasse der Kohlenhydrate gehörige Gruppe von organischen Körpern, welche im Pflanzenreich sehr verbreitet sind; im reinen Zustand bilden sie feste, durchsichtige od. durchscheinende, spröde, geruch u. geschmacklose Massen von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gummi — (v. griech. kómmi), weitverbreitete, stickstofffreie, den Kohlehydraten nahestehende Pflanzenstoffe, die in Pflanzensäften, als Interzellularsubstanz, als Verdickungsmasse der Zellhäute auftreten und bisweilen in großen Massen sich bilden und aus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”